|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
![]() | |
|
361. Ausstellung der Galerie Böhler: FRANZ POLITZER "Vieldeutige Klarheit"Neue Ölbilder (2012 - 2017) und ausgewählte
Farbradierungen
Ausstellung vom 26. März bis 29. April 2017 im
Parktheater Bensheim Vernissage mit Franz Politzer am Sonntag, 26. März 2017 - 11 Uhr
im Parktheater Bensheim. Bis zum 29.April ist die Ausstellung auf das Foyer im Parktheater
und die Galerie Böhler verteilt. Die Galerie Böhler hält für Sie das gesamte grafische Werk des Künstlers (Farbradierungen von 1975 - 2016) freibleibend vorrätig.
Im letzten Jahrzehnt hat sich der Maler und Graphiker Franz Politzer überwiegend der Ölmalerei zugewendet. Werke dieser Zeit dominieren die Doppelausstellung im Parktheater Bensheim (Beauner Platz) und in der Galerie Böhler (Marktplatz). Radierungen und Farbradierungen dokumentieren seinen künstlerischen Weg vom sozialkritischen Betrachter wie im Hauptzyklus "Die Visionen des Franz P." (1980) zum Gestalter romantisch-surrealer Landschaften einer scheinbar unzerstörten Natur ohne Menschenbilder. Seine existentielle Einbindung in die Natur richtet den Blick auf Besonderheiten in der Landschaft. Niemals geben seine Arbeiten konkrete Situationen wider - wie im Odenwaldzyklus Fels und Gemäuer - und dennoch meint der Betrachter, ihm Bekanntes und Erlebtes wieder zu erkennen. Das gilt besonders für die Ölbilder der letzten Jahre, sie sind heller und farblich facettenreicher geworden. Franz Politzer konzentriert seinen surrealen Blick auf Fragmentarisches, vorgetäuschte Bauten in scheinbaren Ideallandschaften oder in Visionen einer von Menschen umgestalteten Natur. Zur Vernissage führt der Rezitator Berthold Mäurer zusammen mit Harfenistin Mariella Pieters in die Wiener Gesellschaft des "Fin de Siècle" bzw. der "Wiener Moderne" ein. Der Kaffeehausliterat Peter Altenberg (1859-1919) war für viele Schriftsteller eine bekannte Größe und auch Vorbild. Karl Krauß, Freund und Förderer des unsteten Querulanten im k.u.k-Staat, hielt ihm die Grabesrede. Er nannte ihn "einen Narren, der als er die Welt verließ, eine Welt in Stummheit hinterließ."
|
![]() |
Veranstaltungen | Galerie | Antiquariat | Verlag | Kontakt | AGB | Impressum | Datenschutz |
|