337. Ausstellung der Galerie Böhler:
Antje Wichtrey
»Poesie in der Malerei«
Künstlerbücher und Unikat-Malerbücher
Bilder - Holzschnitte - Radierungen
Ausstellung vom 22. Mai bis 30. Juli 2011 in der Galerie Böhler.
Eröffnung: Sonntag, 22. Mai 2011 in einem Gespräch mit der
Künstlerin.
 Plakat
zur Ausstellung
 Einladung
zur Ausstellung
 Impressionen
zur Ausstellung
 Artikel in Bergstraesser Anzeiger v. 24. Mai 2011
Glücksfälle braucht eine Galerie
- auch wenn sie selten sind. Die Bensheimer Galerie
Böhler stellt das malerische, buchkünstlerische und grafische
Werk der international bekannten Künstlerin Antje
Wichtrey mit neuesten Arbeiten und einem Rückgriff auf die letzten
zehn Jahre vor.
Suggestiv gleitet der Blick zu ihren Bildern: sparsam,
auf wenige Bildelemente beschränkt, exakt gezeichnet, einfühlsam
in harmonischer Farbgestaltung - und das in enger thematischer Verbindung
zu den gewählten Texten aus Kunst, Literatur und Philosophie, von
Bürgermut und Mut des Einzelnen.
Es entstanden Malerbücher, in die Antje Wichtrey die Texte sparsam
von Hand einfügt - in der Ausstellung werden Gioacomettis Tagebücher,
Goethes "Zauberlehrling" und Gedichte von Henry Günther
thematisiert - wahre Liebhaberexemplare für den Bibliophilen. Künstlerbücher,
die in der Technik des farbigen Holzschnittes in kleiner Auflage von Hand
druckt wurden, überraschen zu Texten von Beckett, Camus, Neruda,
R. Schami, M. de Servantes (Don-Quijote - "Der Kampf gegen die
Windmühlen").
Weltweit bekannt wurde die Künstlerin mit "Menschenrechte"
(2003), einem Künstlerbuch mit 30 farbigen Holzschnitten und 30 Textseiten
der Artikel der UN-Charta, vom Folterverbot bis zum Recht auf Freizeit.
2008 wurde ihr dafür die "Goldene Taube für Menschenrechte"
von Armin Schubert übergeben, die sie an Bundesaußenminister
Steinmeier weiterreichte.
 Farbige
Gouachen, Aquarelle und Holzschnitte belegen das umfangreiche Oeuvre seit
1990. Antje Wichtrey gibt Einblicke in ihre Auswahl und Gestaltung literarischer
Stoffe, in die Entstehungsprozesse ihrer Künstler- und Malerbücher,
erzählt von ihrer Suche nach neuen Bildsujets:
"Es gibt keine fertigen Bilder. Es ist als ob ich an einem Bild über
die Jahre arbeiten würde und auf dem Weg zu diesem Bild gibt es Ergebnisse.
Albert Camus hat geschrieben: Ein Menschenwerk ist nichts anderes
als ein langes Unterwegssein, um auf dem Umweg über die Kunst die
zwei oder drei einfachen großen Bilder wieder zu finden, denen sich
das Herz ein erstes Mal erschlossen hat'."
- Weitere Veranstaltungen der Buchhandlung und Galerie Böhler
finden Sie unter "Veranstaltungen".
|